BildKinderfrauen

Nach Abschluss der Grundqualifizierung müssen aktiv tätige Kindertagespflegepersonen pro Jahr mindestens 20 Unterrichtseinheiten aus dem Fortbildungsprogramm belegen.

Fortbildungskosten werden auf Antrag bis zum Umfang von 24 UE vom Landratsamt, Abteilung Jugend erstattet.

Insgesamt müssen ab 2022 alle Kindertagespflegepersonen im Laufe von fünf Jahren 20 Unterrichtseinheiten (UE) zum Thema Kinderschutz besuchen. Die verpflichtenden drei Fortbildungen (Kinderschutz 1 und 2 und 3) (insgesamt 17 UE) finden Sie hier zuerst.

Nachfolgend finden Sie die Fortbildungen - Einzelveranstaltungen. Unter diesen befinden sich Fortbildungen zum Thema Kinderschutz, mit welchen Sie die notwendigen 20 UE für den Themenkomplex Kinderschutz erreichen können.

Bitte beachten Sie für alle Veranstaltungen unsere Anmelde- und Fortbildungsbedingungen.

Legende:

Verfügbarkeit: Veranstaltung ausgebucht   Veranstaltung ausgebucht

Verfügbarkeit: auf Warteliste   auf Warteliste

Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden   freie Plätze vorhanden

 

 

FORTBILDUNGEN ZUM THEMA KINDERSCHUTZ

KINDERSCHUTZ 1

Grundlagen zum Kinderschutz, Kindeswohl und kindlichen Bedürfnissen

Im ersten Teil geht es darum, wie die Begrifflichkeiten einzuordnen sind und welche gesetzlichen Regelungen hinter dem Thema Kinderschutz und Kindeswohl stehen. Welche kindlichen Bedürfnisse müssen erfüllt werden, um das Kindeswohl zu gewährleisten und an welchen Anzeichen lässt sich eine Gefährdung des Kindeswohls erkennen?

Im zweiten Teil soll der Blick auf die alltägliche Arbeit in der Kindertagespflege gerichtet werden. Was ist mir in meinem Arbeitsalltag wichtig – wie möchte ich mit meinen Tageskindern umgehen? Welche Verhaltensweisen sind Teil eines gemeinsamen Verhaltenskodex und wie können diese auch in stressigen Alltagssituationen gewahrt werden?

KINDERSCHUTZ 1 - K1/2

Samstag 29. November 2025 9.00 – 14.00 Uhr
Leitung: Susanne Hauber, Dipl. Pädagogin (6 UE)
Kosten: Diese Veranstaltung ist kostenlos.                                                          
Ort: Tageselternverein, Wilhelmstraße 14, 72074 Tübingen
Verfügbarkeit:Veranstaltung ausgebucht    
online Anmeldung                                                                   SEPA-Lastschriftmandat

KINDERSCHUTZ 3

Kindliche Sexualität – Entdeckungslust, Selbstbestimmung, Schutz und Stärkung

Was ist normal? Wann brauchen Kinder Hilfe und Unterstützung? Wie können wir sexualisierte Übergriffe / sexuellen Missbrauch erkennen und Kinder schützen und stärken?

Am ersten Abend steht die psychosexuelle Entwicklung von Kindern im Mittelpunkt.

Ziel ist es, die kindliche Sexualität in ihrer Ganzheitlichkeit zu begreifen, Ausdrucksformen kindlicher Sexualität in unterschiedlichen Entwicklungsphasen und altersgerechtes sexuelles Explorationsverhalten kennen zu lernen.  Was an kindlichem Verhalten ist normal, was macht Kinder stark – in ihrem Körpergefühl, in ihrer Psyche? Wie können wir diesen Entwicklungsprozess pädagogisch begleiten und unterstützen? Welchen Rahmen brauchen Kinder, damit sie sich gut entwickeln und sicher aufwachsen können?

Am zweiten Abend werden wir uns damit beschäftigen, was Erwachsene tun können, um bei sexuellen Übergriffen unter Kindern pädagogisch sinnvoll zu reagieren und Kindern

Orientierung zu geben und Schutz zu bieten. Weiterhin soll es um die Thematik von sexualisierten Übergriffen und sexuellem Missbrauch von Erwachsenen an Kindern gehen und wie emanzipatorische und Kinder stärkende Prävention gelingen kann.

Dazu beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Formen von Grenzüberschreitungen und sexualisierter Gewalt sowie mit den Strategien von Täter:innen. Wie können Gespräche mit betroffenen Kindern geführt werden und welche Haltungen und Präventionsbotschaften brauchen Mädchen und Jungen, um sich im Ernstfall abgrenzen zu können und Hilfe zu holen?

Die Fortbildung geht all diesen Fragen nach und soll die Teilnehmenden für die tägliche Arbeit sicherer machen.

Leitung: Grit Heideker und Petra Sartingen

KINDERSCHUTZ 3 - K3/2

Dienstag 14. Oktober und 21. Oktober 2025
jeweils 19.00 – 21.15 Uhr
Leitung: Referent:innen von ProFamilia und Tima (6 UE)
Kosten: 33 Euro, für Nichtmitglieder 36 Euro                                                          
Ort: Tageselternverein, Wilhelmstraße 14, 72074 Tübingen
Verfügbarkeit:  Veranstaltung ausgebucht
online Anmeldung                                                                   SEPA-Lastschriftmandat

 

FORTBILDUNGEN - EINZELVERANSTALTUNGEN

Kinderschutz2.png Resilienz – Innere Stärke

Wie eine resiliente Haltung Kinder und Eltern sowie auch uns selbst stärken kann

Wir werden erkunden, was sich hinter dem Begriff RESILIENZ verbirgt und wie die sogenannten Resilienzfaktoren uns helfen, Kindern innere Stärke und Kompetenz zu vermitteln. Wir denken über unsere eigene „resiliente“ Haltung nach und fragen uns, wie wir den Alltag für uns und die Kinder leichter gestalten und uns dabei positiv unterstützen können. Und wir schauen auch dorthin, wie uns der „resiliente“ Blickwinkel ganz persönlich zu Gute kommt und inwieweit wir davon in der Zusammenarbeit im Team und mit den Eltern profitieren können?

Gemeinsam werden wir alltagsnahe Ideen und Übungen zur eigenen Resilienz und Ent-spannung ausprobieren, die sich gut in den Alltag „hinüberretten“ lassen.

BITTE MITBRINGEN: Eine Teilnahme an Online-Veranstaltungen ist nur mit einem Gerät mit geöffneter Kamera während der gesamten Fortbildungszeit möglich.

Mittwoch   8. Oktober 2025
22. Oktober 2025
26. November 2025
jeweils 19.00- 21.15 Uhr
Leitung: Ulrike Palmer, Dipl. Soz.päd., system. Familientherapeutin (9 UE)
Kosten: 49,50 Euro, für Nichtmitglieder 54 Euro                                                          
Ort: ONLINE
Verfügbarkeit: Veranstaltung ausgebucht   
online Anmeldung                                                                   SEPA-Lastschriftmandat

„Endlich weiß ich, was Dir fehlt“ - HEIMWEH verstehen – Menschen verstehen

Haben Sie schon einmal Heimweh gehabt? Konnten Sie Heimweh überwinden? Mussten Sie deshalb einen Aufenthalt oder eine Reise abbrechen? Oder haben Sie gelernt, damit zu leben? Ob Soldaten, Heimatvertriebene, Asylsuchende, Schutz-Suchende, Auswanderer, Saisonarbeiter, Auslandsexperten, Heimkinder, Austauschschüler, Ferienkinder – eines haben sie gemeinsam: Sie kennen den Schmerz des Heimwehs. Das beste Essen schmeckt nicht, die schönste Landschaft gefällt nicht, die Menschen werden als abweisend und unfreundlich erlebt und selbst der Körper rebelliert.Familien mit Flucht und Migrationshintergrund sind besonders betroffen!

Wer hat überhaupt Heimweh? Die Kinder, Vater, Mutter, Großeltern? Ist das Heimweh vorübergehend oder ist es chronisch, also ein Dauergast am Familientisch?
Die Beschäftigung mit dem Themenkreis Heimweh ist spannend und kann uns auch persönlich berühren.

  • Die folgenden Fragen sollen uns leiten:
    • Wie wird Heimweh erlebt?
    • Gibt es immer wieder ähnliche Abläufe?
    • Was hat Heimweh mit Kindertagespflege zu tun?
    • Gibt es Situationen, die das Entstehen von Heimweh begünstigen?
    • Fallen Ihnen Verhaltensweisen von Kindern oder Eltern ein, die auf Heimweh schließen lassen?
    • Wie können Sie Verständnis und Mitgefühl zeigen?
    • Welchen Nutzen hat das Wissen über Heimweh für Ihren Alltag in der Kindertagespflege?

Freitag 17. Oktober 2025 17.00 - 20.15 Uhr
Samstag 18. Oktober 2025   9.00 - 13.00
Leitung: Eva Maria Waltner, M.A. Soziologie, Islamkunde (9 UE)
Kosten: 54,50 Euro, für Nichtmitglieder 59 Euro
(inkl. 5 Euro Materialkosten)
                                                         
Ort: Tonnenhalle, Löwensteinplatz 1, 72116 Mösssingen
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden   
online Anmeldung                                                                   SEPA-Lastschriftmandat

Kinderschutz2.png Liebe, Wut & Milchzähne – Ein Filmabend

Als junger Vater, der seinen Kindern eigentlich liebevoll begegnen will, fragt sich der GOOD ENOUGH PARENTS-Filmemacher Domenik Schuster in seinem 2. Film LIEBE, WUT & MILCHZÄHNE, weshalb er sich im Alltag mit seinen Kindern immer wieder in eine Art Erziehungsautomat verwandelt, der seine Kinder unter Druck setzt, Drohungen ausspricht und Angst erzeugt, um ein bestimmtes Verhalten zu ändern. Denn dieser Erziehungsautomat hat rein gar nichts mit dem Vater zu tun, der er eigentlich sein will. Bleibt nur zu klären: Woher kommt dieser Erziehungsautomat? Wie schlimm ist er wirklich? Und wie um alles in der Welt wird man ihn wieder los?

Nach dem Film werden wir diesen Fragen auf die Spur gehen und außerdem über Themen wie Gleichberechtigung, Machtanwendung, starke Gefühle und positive Konflikte diskutieren und reflektieren. Eine Auseinandersetzung mit eigenen Erziehungsvorstellungen, die für die Arbeit als Kindertagespflegeperson von Nutzen sein wird.

Donnerstag 6. November 2025 19.00 - 21.30 Uhr
Leitung: Charlotte Sayer-Kaupp, Erzieherin und Dipl. Pädagogin
Teresa Böhm, Sozialpädagogin (BA)
(3 UE)
Kosten: Diese Veranstaltung ist kostenlos.                                                          
Ort: JFBZ Mössingen, Bahnhofstraße 5, 72116 Mössingen
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden   
online Anmeldung                                                                   SEPA-Lastschriftmandat

Kinderbetreuerinnen-Austausch

Sie haben in dieser Fortbildung die Möglichkeit, sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen und den Fachberaterinnen auszutauschen. Konkrete Situationen aus Ihrem Kindertagespflegealltag können gemeinsam reflektiert werden und Sie können sich auch mit ganz speziellen Themen und Fragen in dieser Runde an die Fachberaterinnen wenden.

Dienstag 11. November 2025 19.00 - 21.15 Uhr
Leitung: Susanne Hauber, Dipl. Pädagogin
Marion Becker, Dipl. Sozialpädagogin
(3 UE)
Kosten: Diese Veranstaltung ist kostenlos.                                                          
Ort: Tageselternverein, Wilhelmstraße 14, 72074 Tübingen
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden   
online Anmeldung                                                                   SEPA-Lastschriftmandat

„Brüllen wie ein Löwe, kläffen wie ein Hund“

Körpersprache und Kommunikation (in Konfliktsituationen) in Einklang bringen

Wie ist meine Haltung in Konflikten? Wie zeigt sich das in meinem Körper? Wie werde ich von anderen wahrgenommen? Und wie nehme ich mich selbst wahr? Verhalte ich mich wie ein Erdmännchen, Kläffer, Löwe oder eine Schildkröte? Und was soll das überhaupt bedeuten?

Diese und andere Fragen wollen wir in dieser Fortbildung gemeinsam ergründen, indem wir in verschiedene Rollen schlüpfen, unterschiedliche Haltungen spielerisch ausprobieren und uns in der Gruppe gegenseitig Rückmeldung geben. So schulen wir unsere Selbstwahrnehmung in der Kommunikation und in Konfliktsituationen und lernen gleichzeitig, wie wir Rückmeldungen so geben können, dass unser Gegenüber diese gut annehmen kann.

Das Ziel ist, dass wir zusammen mehr und mehr die Haltung der „Schildkröte“ einnehmen, der es gelingt, auch in schwierigen Situationen sowohl die Bedürfnisse ihres Gegenübers zu berücksichtigen als auch die eigenen Bedürfnisse zu kennen und für diese einzustehen.

Besonders in den Blick werden wir dabei die Kommunikation unter Erwachsenen, also zwischen Kindertagespflegeperson und Eltern, nehmen.

Freitag 14. November 2025 16.30 - 20.30 Uhr
Samstag 15. November 2025   9.30 - 15.30 Uhr
Leitung: Daniela Bauer, Dipl. Pädagogin
Hannah-Laura Veit, Körper-Gestalt-Coach, Theaterpädagogin
(12 UE)
Kosten: 66 Euro, für Nichtmitglieder 72 Euro                                                          
Ort: Tageselternverein, Beim Kupferhammer 5, 72070 Tübingen
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden   
online Anmeldung                                                                   SEPA-Lastschriftmandat

Mit Begeisterung und Fantasie erfüllende Morgenkreise gestalten

Morgen- und Singkreise können in der Arbeit mit Kindern ein wertvoller Bestandteil, Anker und ein wichtiges Ritual sein. Es sind Ereignisse, bei denen sich alle gemeinsam als Gruppe erleben und die die Gemeinschaft stärken. Für die Entwicklung der Kinder gibt es dabei viele Impulse, wie Gehör, Rhythmus, Sprache und Motorik, die die Kinder durch freudiges Tun ganz nebenbei mitbekommen. Der Gestaltung von Morgen- und Singkreisen sind keine Grenzen gesetzt. Tagesmütter/Tagesväter können Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und die Kinder durch Freude und Begeisterung mitnehmen.

  • Wie werden die Kreise strukturiert?
  • Welche Spiele, Lieder und Materialien braucht es dazu?
  • Wie finden Jahreszeiten, Feste, Abschiede, Neuankömmlinge und Stimmungen in der Gruppe, ihren Platz darin?
  • Wie können Scheu und Hemmungen abgebaut werden?

 

Diesen und anderen Fragen werden wir uns im Rahmen der Fortbildung widmen. Wir werden aktiv Morgenkreise gestalten, und können dabei Erfahrungen, Anregungen und Repertoire austauschen.

Freitag 21. November 2025 17.00 – 20.00 Uhr
Samstag 22. November 2025   9.00 - 14.00 Uhr
Leitung: Ulrich Stähle, Diplom-Sozialpädagoge, Tagesvater (10 UE)
Kosten: 55 Euro, für Nichtmitglieder 60 Euro                                                          
Ort: Tageselternverein, Markstraße 14, 72108 Rottenburg
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden   
online Anmeldung                                                                   SEPA-Lastschriftmandat
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.